Rolls-Royce Power Systems hatte letztes Jahr ein fantastisches Jahr. Wo liegen dieses Jahr Ihre absoluten Prioritäten für das Unternehmen?
Für Rolls-Royce Power Systems ist der chinesische Markt einer der wichtigsten Märkte und wir sehen hier riesiges Wachstumspotential. In China können wir aber nur erfolgreich sein, wenn wir unsere lokale Präsenz noch weiter ausbauen und unsere „Vor Ort“-Strategie, die wir letztes Jahr entwickelt haben, forcieren und jetzt Schritt für Schritt umsetzen. Wir werden unser Team vergrößern und insbesondere Forschung und Entwicklung, Beschaffung und Vertrieb vor Ort verstärken, um unseren exzellenten Marktanteil weiter zu vergrößern. Außerdem werden wir lokale Partnerschaften weiter ausbauen und stärken. Dabei treibt mich die Herausforderung an, neue Mitarbeiter zu gewinnen und sie für die Möglichkeiten in unserem Markt so schnell fit zu machen, wie es die hohe Geschwindigkeit in diesem Markt verlangt. Talententwicklung und Nachfolgeplanung werden daher für mich wichtige Prioritäten sein.
Ein anderes interessantes Aufgabenfeld ist der Wandel vom Motorenhersteller zum Anbieter integrierter Lösungen in China. Wir errichten derzeit ein Werk zur Montage von Dieselsystemen für den Markt für Highend-Rechenzentren. Unser Ziel ist es, dieses schnell wachsende Segment in Zukunft noch schneller, noch kostengünstiger und unabhängiger bedienen zu können.
Wie sehr unterscheidet sich der chinesische Markt Ihrer Meinung nach von Europa und dem Rest der Welt?
Ich sehe einige deutliche Unterschiede. Diese fangen schon bei der Demografie an: Im Jahr 2019 hatte China fast 1,5 Milliarden Einwohner, Europa hingegen 450 Millionen und die USA 330 Millionen. Die Größenordnung der Nachfrage, die durch eine so große Bevölkerung verursacht wird, spricht für sich. Jeder fünfte Mensch auf der Erde lebt in dieser dynamischen Wirtschaft. Das bedeutet natürlich auch eine Vielzahl an Arbeitskräften, die dieses Wachstum ermöglichen und verstärken.
Europa ist nominell zwar die zweitgrößte Wirtschaft der Welt nach den Vereinigten Staaten und die drittgrößte in Kaufkraftparität nach China und den USA, doch aufgrund der politischen und geographischen Unterteilung ergeben sich zahlreiche Konflikte. China hingegen hat eine andere Ausgangslage: ein Land mit klarer wirtschaftlicher Spitzenstellung, wie das Wachstum der Bruttoinlandsprodukts über die letzten 30 Jahre hinweg zeigt.
Auch der steigende Konsum und der Aufstieg der Mittelschicht sind für mich starke Treiber für das verglichen mit dem Rest der Welt schnelle Wachstum, auch wenn China generell als starke internationale Handelsmacht gilt.
Worin liegen zukünftig die besonderen Möglichkeiten für Rolls-Royce Power Systems in China?
Die Bedeutung von Infrastruktur und verbesserter Konnektivität für Chinas Entwicklung und Wachstum in den vergangenen Jahren ist unumstritten. Wir sehen starke Synergien zwischen Unternehmen, die sichere, zuverlässige, effiziente und saubere Ausrüstung produzieren und Chinas ambitionierten Wachstumsplänen.