PRESSEMELDUNG

Liberty Lines nimmt erste Highspeed-Fähre mit mtu-Hybridsystem von Rolls-Royce in Betrieb

Veröffentlicht am 28 Juni 2024

Bilder [6 Dateien, 4 MB]

  • "Vittorio Morace", die weltweit erste Hybrid-Schnellfähre nach IMO-HSC-Norm mit knapp 40 Metern Länge ist schnell auf See und emissionsfrei im Hafen
  • Weitere 8 Liberty-Lines-Fähren mit mtu-Hybridsystem werden in Italien, Slowenien und Kroatien eingesetzt

Die italienische Reederei Liberty Lines hat am 27. Juni 2024 in Trapani (Sizilien) die weltweit erste Hybrid-Schnellfähre dieser Kategorie und Größe feierlich in Betrieb genommen, angetrieben von einem mtu-Hybrid-Antriebssystem von Rolls-Royce. Das 39,5 Meter lange Schiff hat eine Kapazität von 251 Passagieren, erreicht eine Geschwindigkeit von über 30 Knoten und wird die Auswirkungen des Schiffsbetriebs auf die Umwelt deutlich verringern. Die "Vittorio Morace", hergestellt von der spanischen Werft Astilleros Armon nach Plänen von Incat Crowther, ist die weltweit erste IMO HSC (High-Speed Craft) Hybrid-Schnellfähre in dieser Größenordnung und ist von der italienischen Klassifikationsgesellschaft RINA nach deren „Green Plus“- Regeln klassifiziert.

Das neue Flottenmitglied, das nach dem Gründer der Reederei benannt wurde, ist das erste von neun Fährschiffen, die zwischen Sizilien und den benachbarten Liparischen und Ägadischen Inseln sowie zwischen dem italienischen Festland, Kroatien und Slowenien eingesetzt werden.

Der batterieelektrische Teil des Antriebs dient zum lokal emissionsfreien Fahren im Hafengebiet und als Booster. Die CO2-Emissionen werden durch die besonders effizienten Dieselmotoren der mtu-Baureihe 4000 reduziert, die auch mit dem nachhaltigen Kraftstoff HVO betrieben werden können. Durch dessen Einsatz kann der CO2-Fußabdruck um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Darüber hinaus trägt das vergleichsweise geringe Gesamtgewicht sowohl der Motoren als auch des Hybridantriebs zu einer hohen Effizienz des Schiffsantriebs und damit zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und zu geringeren Emissionen bei.

Keine Kompromisse bei Geschwindigkeit und Reichweite und doch umweltfreundlich
„Wir haben uns für mtu-Hybridsysteme entschieden, weil wir mit unserer neuen Flotte die Umweltauswirkungen des Schiffsbetriebs so gering wie möglich halten möchten und gleichzeitig keine Kompromisse hinsichtlich der hohen Schiffsgeschwindigkeit und Reichweite eingehen möchten. Da wir mtu-Produkten bereits seit Jahrzehnten vertrauen, haben wir auch bei unserer großen Flottenerneuerung auf diese Partnerschaft gesetzt “, erklärt Gennaro Carlo Cotella, CEO von Liberty Lines.

31 Liberty-Lines-Fähren sind Lebensader für Bewohner des sizilianischen Archipels
Die insgesamt 31 Fähren der Liberty-Lines-Flotte sind das ganze Jahr über in Betrieb und befördern dabei auf Strecken bis zu 100 Seemeilen mehr als dreieinhalb Millionen Passagiere. Sie dienen nicht nur als touristische Ausflugsschiffe, sondern sind vor allem eine wichtige Lebensader für viele Bewohner der Inseln, die regelmäßig pendeln müssen. Die bekanntesten sind die zum UNESCO-Welterbe gehörenden Liparischen (Äolischen) Inseln Panarea, Stromboli, Vulcano, Alicudi, Filicudi, Lipari und Salina.

„Liberty Lines ist der ideale Partner, um zu zeigen, welche Fortschritte für einen umwelt- und klimafreundlichen Schiffsbetrieb möglich sind: Wir haben sämtliche Möglichkeiten genutzt und hoch effiziente Verbrennungsmotoren mit Abgasnachbehandlung, Batterien und Elektromotoren mit einer intelligenten elektronischen Steuerung zu einem emissionsoptimierten System kombiniert. Gemeinsam mit Liberty Lines, Armon und Incat Crowther wurde eine Personenfähre entwickelt, die neue Maßstäbe in dieser Kategorie des Schiffsbaus setzen wird. Darauf sind wir stolz“, erklärt Denise Kurtulus, Vice President Global Marine bei Rolls-Royce Power Systems. „Unser Ziel ist, dieser Technologie zum Durchbruch zu verhelfen.“ Das Geschäftsfeld Marine ist eine der fünf strategischen Initiativen, die die Division Power Systems beim Rolls-Royce-Kapitalmarkttag im November 2023 vorgestellt hat.

Automation und Überwachung: mtu NautIQ Blue Vision NG und mtu NautIQ Foresight
Alle Komponenten werden durch das Steuerungs- und Überwachungssystem mtu NautIQ Blue Vision NG koordiniert. Überwacht werden die kompletten Antriebsanlagen der ersten beiden Schiffe vom Equipment Health Monitoring System mtu NautIQ Foresight. Es sammelt Daten des technischen Zustands und analysiert und speichert sie, um die operative Verfügbarkeit des Schiffs zu verbessern, die Instandhaltungskosten zu verringern sowie den Kraftstoffverbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu senken.

Wie funktioniert das mtu-Hybrid-Antriebssystem?
Beim Ein- und Auslaufen in die Hafengebiete sorgen die Batterien für geräuschloses und emissionsfreies Manövrieren. Sie versorgen dabei alle elektrischen Einrichtungen des Schiffs und die Bugstrahlruder mit Strom. Wenn das Schiff den Hafen verlässt und die Geschwindigkeit erhöht, werden die mtu-Verbrennungsmotoren eingesetzt. Sie treiben die Propeller direkt an, so dass eine Fahrt mit bis zu 30 Knoten Geschwindigkeit möglich ist. Gleichzeitig treiben sie die Hybrid-Elektromaschinen über die Getriebe an, um die Batterien aufzuladen und die elektrischen Verbraucher an Bord zu versorgen, ohne Stromaggregate betreiben zu müssen. Die Stromaggregate an Bord stehen als Backup zur Verfügung. Wenn das Schiff im Hafen liegt, dienen die Batterien bei kürzeren Zwischenstopps der gesamten elektrischen Versorgung an Bord, ebenfalls geräuschlos und emissionsfrei ohne Stromaggregate. Bei längeren Zwischenstopps kann Landstrom angeschlossen werden, um die Batterien aufzuladen.

  

Technische Daten mtu Hybrid PropulsionPack für Liberty-Lines-Fähren:

Verbrennungsmotoren: 2 x mtu 16V4000 M65L, Nennleistung: 2560 kW bei 1800 U/min. IMO Tier III- und US EPA Tier 4-konform, zusammen mit mtu SCR-Abgasnachbehandlungssystemen

Getriebe: Reintjes WVSA-1542 hybridfähig mit kuppelbaren PTO/PTIs für die Kopplung mit elektrischen Maschinen

E-Maschinen: 2 x Danfoss Editron EM-PMI375 T1100-2900 Permanentmagnet-E-Maschinen. Sie liefern in diesem Fall jeweils ca. 130 kW Antriebsleistung und im Lademodus bis zu ca. 260 kW pro Maschine. Durch den Einsatz von Elektromotoren mit variabler Drehzahl können einfache Festpropeller für das Schiff verwendet werden.

Stromaggregate: 2 x 100 kWe drehzahlvariable Aggregate, die mit 1000 - 2400 U/min arbeiten, mit leichten PM-Generatoren

Batterien: 3 x 11 EST Green Orca 1050 Batteriepakete (insgesamt 346 kWh installiert)

DC-Schalttafeln (einschl. DC-Stromrichter, Leistungsschalter, Filter und Schutzausrüstung)

Elektrisches Energiemanagementsystem

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce entwickelt und liefert komplexe Energie- und Antriebslösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Unsere Produkte und Dienstleistungen versetzen unsere Kunden in die Lage, Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander zu verbinden. Sie decken den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen und ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien auszustatten, um ihre Bürger zu schützen.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vertreten und hat Kunden in mehr als 150 Ländern, darunter über 250 zivile Großtriebwerkskunden, 160 Streitkräfte und Marinekunden sowie rund 40.000 aktive Power Systems-Kunden. Wir haben uns verpflichtet, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Unternehmen zu werden und unterstützen unsere Kunden dabei, dasselbe zu erreichen.
  3. Der zugrunde liegende Jahresumsatz lag 2023 bei 15,4 Milliarden Pfund, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 1,6 Milliarden Pfund und der freie Cash Flow bei 1,3 Milliarden Pfund.
  4. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
  5. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.500 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.

www.rolls-royce.com

Kontakt

Wolfgang Boller Leiter externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: