PRESSEMELDUNG Land Defense

Hybrid und über 1.100 kW stark: Rolls-Royce stellt neue mtu-Antriebskonzepte für Militärfahrzeuge der Zukunft vor

Veröffentlicht am 17 Juni 2024

Bilder [2 Dateien, 1 MB]

  • mtu-Hybridantriebskonzept eröffnet militärischen Fahrzeugen neue taktische Möglichkeiten
  • Konzept für neue 10-Zylinder-Variante der Baureihe 199 mit über 1.100 kW Leistung für Panzer mit bis zu 70 Tonnen Gewicht

Die Division Power Systems von Rolls-Royce wird ihr mtu-Motorenprogramm für militärische Landfahrzeuge um ein Hybrid-Powerpack für besondere taktische Anforderungen und um eine  über 1.100 kW starke 10-Zylinder-Variante der bei den NATO-Streitkräften außerordentlich erfolgreichen mtu-Baureihe 199 erweitern. Beide feiern ihre Premiere auf der Verteidigungsmesse Eurosatory, die vom 17. bis zum 21. Juni in Paris stattfindet.  

„Wir unterstreichen damit die Bedeutung, die wir unserer Partnerschaft mit den NATO-Ländern und ihren Verbündeten bei der Wahrung ihrer Sicherheitsinteressen beimessen. Weil die Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden zu den strategischen Initiativen von Rolls-Royce gehört, werden wir auch in Zukunft mit unserer jahrzehntelangen technologischen Expertise ein verlässlicher Partner als Lieferant von Antrieben für militärische Fahrzeuge sein“, sagt Dr. Jörg Stratmann, CEO von Rolls-Royce Power Systems. Im vergangenen Jahr hatte Rolls-Royce beim Kapitalmarkttag das Behördengeschäft der Division Power Systems als ein Geschäftsfeld hervorgehoben, in das für zukünftiges Wachstum investiert und dessen Produktpalette erweitert wird, unter anderem mit weiteren integrierten Antriebslösungen.

Hybridkonzept bietet neue taktische Einsatzmöglichkeiten

„Künftige gepanzerte militärische Landfahrzeuge werden mehr Leistung für den Antrieb und die Bordstromversorgung der elektronischen Systeme benötigen. Gleichzeitig werden sie für verändertes taktisches Vorgehen im Feld konzipiert sein. Beidem tragen wir mit unseren künftigen mtu-Antriebslösungen für diese Anwendung Rechnung“, sagt Knut Müller, Senior Vice President Global Governmental Business von Rolls-Royce Power Systems.

Elektrifizierung und Hybridisierung werden taktischen Fahrzeugen neue Fähigkeiten im Einsatz ermöglichen. Dafür kombiniert Rolls-Royce mit seinem neuen mtu-Hybridantrieb die Vorteile eines Hochleistungs-Dieselmotors mit denen eines batterieelektrischen Antriebs. Das hochintegrierte Antriebssystem benötigt vergleichsweise wenig Bauraum im Fahrzeug, um möglichst viel Volumen für Ausrüstung und Besatzung zur Verfügung zu stellen. Kern der Lösung ist dabei eine hochmobile und extrem kompakte Antriebslösung unter Berücksichtigung des steigenden Kostendrucks, knapper Budgets und des Bedarfs an deutlich größeren Fahrzeugflotten.

Für einen leisen Betrieb, beispielsweise in verdeckter Position, versorgen die zuvor im Dieselbetrieb aufgeladenen Hochleistungsbatterien die elektrischen und elektronischen Systeme des Fahrzeugs. Das erfolgt ohne die Geräuschentwicklung und den thermischen Footprint des Dieselmotors – und das über längere Zeit hinweg. So ist das Fahrzeug für die gegnerische Aufklärung schwerer zu orten. Der sogenannte „Anti-Ideling“-Modus sorgt dabei nicht nur für bessere Tarnung des Fahrzeugs, sondern senkt dabei deutlich den Kraftstoffverbrauch im Stand-by des Fahrzeugs. Die Reichweite der Fahrzeuge und die nachgelagerte Logistikkette für die Betankung der Fahrzeuge werden optimiert.  

Die Vorteile der „milden“ Hybridisierung spielt der kombinierte Antrieb bei langsamen Fahrten aus, wenn die Fahrzeugketten nur wenig Geräusch entwickeln. Die Geräuschentwicklung des Antriebs wird auf ein Minimum reduziert und die Aufklärung der Fahrzeuge dadurch erheblich erschwert. Rolls-Royce verwendet dafür einen speziell entwickelten und individuell abgestimmten Schalldämpfer in Kombination mit dem hybriden Hauptantrieb. Im Kombibetrieb dient der Elektroantrieb zusätzlich als Booster für hoch dynamische Beschleunigung, geräuschreduzierte Langsamfahrt oder aber auch für Hochgeschwindigkeitsfahrt. „Damit nutzen wir die Vorteile der Hybridisierung in allen Betriebsmodi“, betont Müller.  

„Dieses Antriebskonzept wird die Einsatzmöglichkeiten künftiger Kettenpanzer in einer Art und Weise erweitern, wie sie bisher kaum vorstellbar waren“, sagt Christian Wolf, Entwicklungsleiter für militärische Motoren und Systeme bei Rolls-Royce Power Systems. „Wir sind überzeugt, dass wir damit einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der Verteidigungsfähigkeit der NATO und ihrer Verbündeten leisten. Die Fahrzeughersteller können damit erstmalig völlig neuartige Fahrzeugkonzepte verwirklichen, wobei das Hybridkonzept grundsätzlich mit jeder Motorenbaureihe aus dem mtu-Militärantriebsprogramm realisierbar ist.“

Konzept für mtu 10V 199 mit über 1.100 kW Leistung  

Eine im Feld bestens bewährte Motorbaureihe bekommt „Nachwuchs“. Die mtu-Baureihe 199 mit Leistungen von 260 bis 800 kW ist in vielen militärischen Land Defense-Programmen bestens bekannt und hat sich unter allen extremen klimatischen Bedingungen in mehr als 15 Ländern bewährt. Mit dem künftigen 10-Zylinder, dessen Konzept jetzt vorgestellt wird, wird die Baureihe 199 einen Leistungsbereich bis 1.100 kW abdecken, und auch Fahrzeuge mit 50 bis 70 Tonnen Gewicht antreiben können. Die logistische Gleichheit, also identische Komponenten innerhalb dieser Motorenfamilie vom 6- bis zum 10-Zylinder, hilft den Streitkräften, ihren Logistikaufwand deutlich zu reduzieren.  

„In einem nächsten Schritt haben wir uns eine weitere Leistungssteigerung auf 1.200 kW vorgenommen“, sagt Entwicklungsleiter Christian Wolf. Auf Grund des modularen Konstruktionsprinzips der mtu-Baureihe 199 und der kompakten Abmessungen kann der 10-Zylinder-Motor nicht nur für Neufahrzeuge, sondern auch zur Remotorisierung der bestehenden Fahrzeuge verwendet werden. Dabei wird die 10-Zylinder-Variante neue Maßstäbe setzen bezüglich Leistungsdichte, kompakter Bauweise und vor allem bereits verfügbarer Anbauteile wie Hydraulik-Einheiten, Luftkompressoren und auch Generatoren zur Stromerzeugung. Damit wird die die Fahrzeugintegration zu einem Powerpack deutlich vereinfacht.  

Mit den 6- und 8-Zylinder-Modellen der mtu-Baureihe 199 hat der 10-Zylinder zahlreiche Produkteigenschaften gemeinsam, die sie zur meistverkauften Motorbaureihe für Militärfahrzeuge in dieser Klasse gemacht haben: hohe Leistungsdichte bei geringem Bauvolumen, schnelles Ansprechverhalten, je nach Anforderungen des Fahrzeugs konfigurierbar, beispielsweise mit einem Generator oder anderen Erweiterungen, vielfältigen Optionen für Nebenabtriebe (sogenannte PTOs) und niedrige Lifecycle-Kosten auf Grund langer Wartungsintervalle.  

„Mit diesem auf einem kommerziellen Grundmotor basierenden Antrieb tragen wir dazu bei, die gestiegenen Anforderungen an die Landes- und Bündnisverteidigung kosteneffizient zu erfüllen“, sagt Knut Müller, Senior Vice President Global Governmental bei Rolls-Royce Power Systems.

Die mtu-Baureihe 199 hat mit etwa 4000 seit dem Jahr 2000 hergestellten Exemplaren eine beispiellose Erfolgsgeschichte geschrieben. Mit den 6- und 8-Zylinder-Varianten sind beispielsweise das Radfahrzeug Boxer 8x8, die Kettenfahrzeuge auf Basis der ASCOD-Plattform, die Familienfahrzeuge des Ajax , die nächste Generation der Kampffahrzeuge der USA wie M10 Booker und der Schützenpanzer Borsuk ausgerüstet.

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce entwickelt und liefert komplexe Energie- und Antriebslösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen zu Land, zu Wasser und in der Luft. Unsere Produkte und Dienstleistungen versetzen unsere Kunden in die Lage, Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander zu verbinden. Sie decken den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen und ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien auszustatten, um ihre Bürger zu schützen.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vertreten und hat Kunden in mehr als 150 Ländern, darunter über 250 zivile Großtriebwerkskunden, 160 Streitkräfte und Marinekunden sowie rund 40.000 aktive Power Systems-Kunden. Wir haben uns verpflichtet, bis 2050 ein Netto-Null-Emissions-Unternehmen zu werden und unterstützen unsere Kunden dabei, dasselbe zu erreichen.
  3. Der zugrunde liegende Jahresumsatz lag 2023 bei 15,4 Milliarden Pfund, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 1,6 Milliarden Pfund und der freie Cash Flow bei 1,3 Milliarden Pfund.
  4. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE: RR., ADR: RYCEY, LEI: 213800EC7997ZBLZJH69).
  5. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.500 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land- und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.

www.rolls-royce.com

Kontakt

Wolfgang Boller Leiter externe Kommunikation, Pressesprecher Regional- und Wirtschaftsmedien
Tel.:
+49 7541 90 2159
E-mail: