PRESSEMELDUNG Power Generation

Rolls-Royce testet mtu-Brennstoffzellensystem erfolgreich für Blackoutfall und Spitzenstrom

Veröffentlicht am 17 April 2023

Bilder [2 Dateien, 2 MB]

  • Erfolgreicher Abschluss des ersten 250-Kilowatt-Brennstoffzellen-Demonstrators

  • CO2-freies Energiesystem wird für Rechenzentren und andere industrielle Anwendungen ausgelegt

  • Rolls-Royce zeigt mtu-Brennstoffzellensystem auf Hannover Messe

Rolls-Royce hat mit den Tests seines ersten mtu-Brennstoffzellen-Demonstrators bewiesen, dass das System im Fall eines Blackouts unterbrechungsfreie Stromversorgung leisten kann. „Das 250-Kilowatt-System, das wir an unserem Hauptstandort in Friedrichshafen aufgebaut und etwa ein Jahr lang getestet haben, hat unsere Erwartungen absolut erfüllt“, erklärt Dr. Philippe Gorse, der beim Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce für die Entwicklung des mtu-Brennstoffzellensystems verantwortlich ist.

Das Zusammenspiel von Brennstoffzellen-Modulen, Batterien und Stromnetz stand bei den Tests im Vordergrund, um die Fähigkeit einer unterbrechungsfreien Stromversorgung für Rechenzentren darzulegen. „Bei der Blackout-Simulation hat das System sofort und konstant die angeforderte Leistung erbracht“, so Gorse. Es ist schwarzstartfähig, kann also ohne den Anschluss an ein Stromnetz gestartet werden. Auch die Tests für die Lieferung von Spitzenlaststrom, wenn also über eine gewisse Zeit parallel zum Stromnetz ein stark schwankender Bedarf durch das Brennstoffzellensystem abgedeckt wird, konnte erfolgreich validiert werden.

Warum Brennstoffzellen?
Brennstoffzellen haben bei ihrer Stromerzeugung durch Wasserstoff und Sauerstoff einen sehr hohen Wirkungsgrad. Sie stoßen beim Betrieb mit reinem Wasserstoff keine schädlichen Emissionen aus, nur Wasserdampf, sind geräusch- und wartungsarm und verursachen keine Vibrationen. „Der größte Pluspunkt entsteht, wenn regenerativ erzeugter Wasserstoff als Brennstoff verwendet wird. Dann lässt sich der Ausstoß von Schadstoffen und klimaschädlichen Gasen zusammen auf null reduzieren. Auf diese Weise haben Brennstoffzellen ein enormes Potenzial, ein wesentlicher Technologiebaustein für die Dekarbonisierung von Antrieb und Energiesystemen zu werden“, erklärt Dr. Peter Riegger, Leiter des Rolls-Royce PowerLabs.

mtu-Brennstoffzellensystem erstmalig für Hafen Duisport im Einsatz
Im Rahmen des öffentlich geförderten Projekts Enerport II wird Duisport, einer der größten Binnenhäfen der Welt, im Laufe des Jahres 2024 ein neues Terminal mit einem auf Wasserstoff basierenden Versorgungsnetz in Betrieb nehmen. Die im Hafen benötigte elektrische und thermische Energie wird künftig zum Großteil direkt vor Ort CO2-neutral aus Wasserstoff erzeugt. Dafür sorgen zwei mtu-Brennstoffzellensysteme und zwei Blockheizkraftwerke mit mtu-Wasserstoffmotoren der Baureihe 4000. Dieses Projekt wird vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Im Rahmen seines Nachhaltigkeitsprogramms richtet Rolls-Royce das Produktportfolio seines Geschäftsbereichs Power Systems auf nachhaltige Kraftstoffe und neue Technologien aus, die den Ausstoß von Treibhausgasen weiter reduzieren können.

Über Rolls-Royce Holdings plc

  1. Rolls-Royce ist eine treibende Kraft des Fortschritts, die Menschen weltweit voranbringt, schützt und verbindet. Unsere Produkte und Dienstleistungen helfen unseren Kunden, den wachsenden Bedarf an Energie in verschiedensten Industriezweigen zu decken, sie ermöglichen es Regierungen, ihre Streitkräfte mit den notwendigen Technologien zum Schutz der Bürger auszustatten, und sie verbinden Menschen, Gesellschaften, Kulturen und Volkswirtschaften miteinander.
  2. Rolls-Royce ist in 48 Ländern vor Ort präsent und hat Kunden in über hundert weiteren Ländern, darunter Fluggesellschaften und Flugzeugleasingunternehmen, Land-, Luft- und Seestreitkräfte sowie Kunden aus der Schifffahrt und der Industrie. 
  3. Mit unserem mehrjährigen Transformationsprogramms werden wir Rolls-Royce zu einem leistungsstarken, wettbewerbsfähigen, resilienten und wachstumsstarken Unternehmen machen. Wir schaffen die finanzielle Kapazität und Agilität, um erfolgreich Produkte zu entwickeln und zu liefern, die unsere Kunden bei der Energiewende unterstützen.
  4. Der Jahresumsatz lag 2024 bei 17,8 Milliarden £, der zugrunde liegende Betriebsgewinn bei 2,46 Milliarden £.
  5. Rolls-Royce Holdings plc ist ein börsennotiertes Unternehmen (LSE RR., ADR RYCEY, LEI 213800EC7997ZBLZJH69).
  6. Rolls-Royce Power Systems mit Hauptsitz in Friedrichshafen beschäftigt mehr als 10.350 Mitarbeiter. Unter der Marke mtu vertreibt das Unternehmen schnelllaufende Motoren und Antriebssysteme für Schiffe, schwere Land-  und Schienenfahrzeuge, militärische Fahrzeuge sowie für die Öl- und Gasindustrie. Zum Portfolio gehören außerdem Diesel- und Gassysteme und Batteriecontainer für sicherheitskritische Anwendungen, zur Dauerstromerzeugung, für Kraft-Wärme-Kopplung und für Microgrids. Mit klimafreundlichen Technologien trägt Rolls-Royce Power Systems dazu bei, die Energiewende voranzutreiben.  

www.rolls-royce.com

Kontakt

Silke Rockenstein Pressesprecherin Fachpresse, alle Regionen
Tel.:
+49 7541 90 7740
E-mail: